Ermüdungsprüfung der Kurbel
Nach den Laufrädern sind Kurbeln die zweitwichtigste Komponente, die das Fahrrad vorwärts bringt. Bei unseren Kurbeltests werden sowohl das Gewicht als auch die Steifigkeit gemessen, um sicherzustellen, dass es keine potenziellen Mängel gibt, die zu Unfällen führen könnten. Eine gute Fahrradkurbel soll das Fahren erleichtern und verbessern.
Ermüdungstest Lenker – Vorbau
Ein Versagen von Fahrradkomponenten wie dem Lenker kann zu einem Verlust der Lenk- und Bremskontrolle und/oder zu einer mangelnden Unterstützung des Fahrergewichts führen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann. Da die Fahrradhersteller Komponenten von verschiedenen Lieferanten kombinieren, kann eine bestimmte Baugruppe aus Komponenten mit einer Vielzahl von strukturellen Unterschieden bestehen. Ziel unserer Ermüdungstests am [...]
Ermüdungstest Sattelstütze-Sattel
Ermüdungsversagen tritt nach wiederholten Belastungszyklen auf, jedoch bei einer Belastung, die geringer ist als die, die für das Versagen bei einer einmaligen Anwendung erforderlich wäre. Ermüdungstests sind unerlässlich, weil sie helfen, das Risiko eines Ermüdungsbruchs zu bewerten. Der EFBe-Testaufbau ähnelt weitgehend den EN-Normen für MTB- und Trekking-/Stadtsattelstützen.
Radtrommel-Test
In diesem Video zeigen wir eine typische Radprüfanlage, die in einer Sicherheitskabine untergebracht ist. Bei dieser Konfiguration ist ein vollständig montiertes Rad an einer schwenkbaren Baugruppe befestigt. Der Drehzapfen wird so eingestellt, dass die Arme parallel zum Boden und zur Bewegung des Rades verlaufen, wenn das Rad auf der Trommel aufliegt.
Horizontaler Ermüdungstest am Rahmen
Dieses Video zeigt, wie ein Fahrradrahmen nach vorne und hinten belastet und ermüdet wird. Die Tests für ein Rennrad würden 100.000 Ermüdungszyklen ohne Risse oder Brüche erfordern.
Helme testen
Wir sind in der Lage, eine breite Palette von Tests für eine Vielzahl von Helmtypen durchzuführen. In diesem Video führen wir einen Helm-Penetrationstest durch. Ein 3 kg schwerer Schlagbolzen aus spitzem Stahl wird aus einer Höhe von 3 Metern fallen gelassen. Der Stahlschläger sollte nach dem Fall gemäß FMVSS 218 die Kopfform im Inneren des [...]
ICP-Schwermetallprüfung
In unseren Prüflabors setzen wir ICP-Maschinen ein, um die chemische Zusammensetzung einer breiten Palette von Produkten zu untersuchen. Das ICP-Gerät wandelt saure Lösungen, die Proben des zu prüfenden Produkts enthalten, in Plasma um, woraufhin das Gerät in der Lage ist, verschiedene Elemente zu identifizieren und zu messen, die in der ursprünglichen Probe vorhanden sind.
Hemisphärischer Amboss-Schlagversuch
Bei der Prüfung der Aufpralldämpfung von Fahrradhelmen verwenden wir mehrere Amboss-Typen. In diesem Fall wird ein halbkugelförmiger Schlagamboss in einer Höhe von 1,2 Metern angebracht. Bei der Verwendung von flachen Ambossen führen wir den Test durch, indem wir den Helm aus einer Höhe von 2 Metern fallen lassen.
Aufpralltest mit Bordsteinamboss
In diesem Video analysieren wir den Aufprall eines Fahrradhelms, der aus einer Höhe von 1,2 Metern auf einen Bordsteinaufprallamboss fällt. Ein Beschleunigungsmesser wurde angebracht, um die Spitzenbeschleunigung (G-Kraft) zu messen. Die maximale G-Kraft im Helm sollte 300 g nicht überschreiten. in Übereinstimmung mit CPSC 1203.
CPSC-Kinnriemen-Haltetest
In Fortsetzung der CPSC 1203 Helmtests messen wir in diesem Abschnitt die Dehnbarkeit der Gurte. In diesem Fall befestigte ein Techniker die Kinnriemen des Helms an einer 4 kg schweren Gewichtsrollstange. Wenn das Gewicht fällt, sammelt ein Lasermessgerät Daten über die Ausdehnung der Gurte.
CPSC Test zur Positionsstabilität mit dem Gesicht nach oben und zum Abrollen
In diesem Video wird ein Teil der CPSC 1203 Helmtests gezeigt. In diesem Fall wird getestet, ob der Helm auf dem Kopf einer Person bleiben kann. Bei diesem Test wird ein Gurt über die Vorderkante des Helms gehakt und ein 4 kg schweres Gewicht aus einer Höhe von 0,6 Metern fallen gelassen, um den Helm [...]
Flacher Amboss-Schlagversuch
In diesem Video analysieren wir den Aufprall eines Fahrradhelms, der auf einen flachen Amboss fällt. Ein Beschleunigungsmesser wurde angebracht, um die Spitzenbeschleunigung (G-Kraft) zu messen.
Gabel Biegeermüdung
Auf die Aluminium-Rennradgabel wird in der Ebene des Rades eine Kraft von 620 Newton nach oben und nach unten ausgeübt. Der Gabelschaft wird so fixiert, wie er in den eigentlichen Fahrradrahmen eingebaut werden würde. Nach 100.000 Zyklen sollte die Gabel keine Risse oder Brüche aufweisen.
Fallendes Gestell und Massenaufpralltest
In diesem Video sehen Sie den Rahmenaufprall nach ISO 4210 für City- und Trekking-Fahrräder mit fallender Masse. Die Baugruppe aus Rahmen und Gabel wird in einem Einschienen-Fallturm platziert und mit einem Gewicht von 22,5 kg in 180 mm Höhe aufgeschlagen.
Ermüdung des Rahmens mit Pedalkrafttest
Dieses Video zeigt die Ermüdung des Rahmens und die Tretkräfte. Auf die Pedale des Fahrrads wird eine Kraft von 1100 N für 100.000 Zyklen in Übereinstimmung mit ISO 4210 ausgeübt.